Aktivitäten im Harz.
Im Herzen Deutschlands entfaltet der Harz seine ganze Vielfalt: dichte Wälder, mystische Moore, Fachwerkstädte voller Geschichte und eine Natur, die zu jeder Jahreszeit anders klingt. Ob im Sommer auf grünen Wegen, im Winter in stiller Schneelandschaft oder beim Eintauchen in jahrhundertealte Traditionen – Aktivitäten im Harz schenken Ihnen Momente, die bleiben.
Der Harz im Sommer.
Wenn die Sonne die Wälder in warmes Licht taucht, entfaltet der Harz seine sommerliche Vielfalt. Wanderungen führen zu glitzernden Seen, durch Schluchten und über Höhenzüge, die den Blick weit über die Landschaft öffnen. Mit der Seilbahn schweben Sie entspannt in die Höhe und genießen Panoramen, die sich nur im Sommer so klar zeigen. Radfahrer entdecken auf kurvenreichen Strecken stille Täler, während Mountainbiker die Herausforderung auf anspruchsvollen Trails suchen. Wer es ruhiger mag, findet an Teichen und Flussufern idyllische Plätze zum Verweilen. Und in den historischen Altstädten laden Cafés und Märkte zu lebendigen Momenten ein, die den Tag abrunden. Der Sommer im Harz ist ein Wechselspiel aus Bewegung und Muße – und immer ein Erlebnis für alle Sinne.
Der Harz im Winter.
Sobald Schnee die Berge überzieht, verwandelt sich der Harz in ein Wintermärchen. Verschneite Wälder, funkelnde Eiskristalle und klare Luft schaffen eine Kulisse, die ihresgleichen sucht. Langläufer finden auf weitläufigen Loipen perfekte Bedingungen, während Schneeschuhwanderungen durch stille Landschaften führen, in denen nur das Knirschen der Schritte zu hören ist. Auch Skigebiete locken mit Abfahrten und Liften, ideal für alle, die es sportlicher mögen. In den Fachwerkstädten erstrahlen Märkte und Plätze in winterlichem Glanz – ein stimmungsvoller Kontrast zur Naturidylle. Ob romantische Spaziergänge im Schnee, sportliche Tage auf der Piste oder gemütliche Stunden bei Kerzenschein: Der Winter im Harz ist ein Erlebnis aus Ruhe, Kraft und besonderer Magie.
Wandern im Harz.
Der Harz ist wie geschaffen für das Wandern – mit einer Vielfalt, die von leichten Spazierwegen bis hin zu anspruchsvollen Touren reicht. Sanfte Pfade führen durch dichte Wälder, vorbei an plätschernden Bächen und moosbewachsenen Lichtungen. Anspruchsvoller wird es auf dem Weg hinauf zum Brocken, dem höchsten Gipfel Norddeutschlands, von dem sich weite Blicke über das Mittelgebirge eröffnen. Das Bodetal begeistert mit seinen wilden Felsformationen und tiefen Schluchten, während Rundwege um Seen und Teiche stille Momente am Wasser schenken. Historische Themenpfade schlagen Brücken zwischen Natur und Kultur, erzählen Geschichten von Bergbau, Mythen und Sagen. Wandern im Harz bedeutet, Schritt für Schritt einzutauchen – in eine Landschaft, die immer wieder neue Bilder offenbart.


Weitere Harz Highlights.

Fachwerkstädte entdecken.

Harzer Schmalspurbahn.

Burgen & Schlösser.

Nationalpark Harz.

Kulinarische Erlebnisse.
Attraktionen in und um Wernigerode.

Wernigerode verzaubert mit seinen bonbonbunten Häusern, dem stolzen Schloss über der Stadt und der Gelassenheit eines Ortes, der sich nicht verstellen muss. Außerdem sollten Sie diese Highlights nicht verpassen:
Führungen durch das Bahnbetriebswerk
Jeweils freitags (außer Feiertage), faszinierende technische Denkmäler bei einer Führung durch die imposante Werkstatthalle aus dem Jahre 1926 mit einer Länge von 70 m, einer Breite von 25 m und einer Höhe von 11 m, Anmeldung empfohlen
Harz im Kleinformat
Miniaturenpark „Kleiner Harz“ im Wernigeröder Bürgerpark: Erholungsflächen, Themengärten, Seepromenade, Haustiergehege, Aussichtsturm und Mineralienschlucht. Ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Luftfahrtmuseum
4 Hangars, 6.000 m², auf dem Dach eine ausgediente Transall: Luftfahrttechnik zum Anfassen und Staunen.
Harzplanetarium & Planetenweg
Erklärungen und Experimente unter anderem zum Sonnenverlauf, den Mondphasen und Wolkenentstehung. Ausgangspunkt für den Planetenweg ist die Sonne am Heltauer Platz, Endpunkt ist der Pluto am Harzplanetarium, lange Strecke 6 km mit 3 Stunden Erkundungszeit, kurze Strecke mit 2 Stunden Erkundungszeit.
Escape Rooms
Drei Rätselräume mit derzeit vier unterschiedlichen Spielen sowie ein außergewöhnliches Stadtspiel.


Abenteuer & Action im Harz.
Der Harz überrascht mit Erlebnissen, die Herzklopfen versprechen.
Auf der Hängebrücke Titan RT schwebt man 100 Meter über dem Boden, wer noch mehr wagt, stürzt sich beim spektakulären „GigaSwing“ in die Tiefe. Mountainbiker und Downhill-Fahrer finden in Braunlage oder Thale ihre Strecken, während Sommerrodelbahnen, Seilbahnen und Kletterparks für Abwechslung sorgen. Auch auf zwei Rädern oder vier Rädern ist die Region ein Traum: kurvenreiche Bergstraßen locken Motorradfahrer und Cabrio-Liebhaber ebenso wie Oldtimer-Fans. Wer die Höhe liebt, erlebt den Harz aus ganz neuer Perspektive – bei Ballonfahrten, Gleitschirmflügen oder Rundflügen. So wird der Harz zu einer Bühne für unvergessliche Abenteuer – mal ruhig, mal rasant, immer außergewöhnlich.
Kultur im Harz.

Zwischen Bergen und Wäldern bewahrt der Harz ein kulturelles Erbe von unschätzbarem Wert. UNESCO-Welterbestätten, mittelalterliche Altstädte und einzigartige Bauwerke erzählen von Macht, Glauben und Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte. Wer durch die Gassen von Quedlinburg schlendert, die Kaiserpfalz in Goslar besucht oder die Oberharzer Wasserwirtschaft erkundet, erlebt Geschichte in lebendigen Bildern – eng verwoben mit der Natur, die sie umgibt.
Quedlinburg
UNESCO-Weltkulturerbe seit 1994: Über 2.000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten, das Schlossbergensemble mit Stiftskirche St. Servatius und Domschatz – Quedlinburg erzählt Geschichte auf jedem Schritt.
Straße der Romanik
Auf mehr als 1.000 Kilometern führt die Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt. Rund um Wernigerode liegen eindrucksvolle Stationen: der Dom zu Halberstadt, Kloster Drübeck, Schloss Ballenstedt und das Kloster Michaelstein.
Goslar
Die tausendjährige Kaiserstadt begeistert mit ihrer historischen Altstadt und dem Erzbergwerk Rammelsberg – beides UNESCO-Welterbe. Sehenswert ist auch die Kaiserpfalz aus dem 11. Jahrhundert, einst Herzstück des mittelalterlichen Wanderkaisertums.
Oberharzer Wasserwirtschaft
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: Über 100 Teiche, hunderte Kilometer Gräben und Wasserläufe versorgten einst den Bergbau. Heute lässt sich dieses einzigartige UNESCO-Welterbe bei Wanderungen und Museumsbesuchen erleben – als eindrucksvolle Verbindung von Natur und Kultur.